Dieses Filter können Sie benutzen, um kleine Schadstellen im Bild wie
Staub oder Kratzer auf einem gescannten Bild zu entfernen. Es hilft
auch gegen Moiré Effekte wie sie
beim Scannen gedruckter Vorlagen auftreten können. Es sei Ihnen
empfohlen die betroffenen Stellen auszuwählen, bevor Sie das Filter
anwenden.
6.3.2.
Filteraufruf
Dieses Filter lässt sich über das Menü
Filter → Verbessern → Flecken entfernen
im Bildfenster aufrufen.
6.3.3.
Eigenschaften
Abbildung 10.83.
Eigenschaften für das Filter „Flecken entfernen“
Vorschau
In der Vorschau wird ein Ausschnitt des Bildes so dargestellt,
als wäre das Filter mit den aktuellen Einstellungen auf das Bild
angewandt worden.
Median
Anpassend: Wenn diese Eigenschaft
aktiviert ist, wird der Radius an den Inhalt des Bildes
oder der Auswahl unter Verwendung eines
Histogramms
angepasst. Der Schieberegler für den
Radius wird dann deaktiviert. Diese
Einstellung führt in der Regel zu besseren Ergebnissen, als
das Einstellen des Radius von Hand.
Rekursiv: Das Einschalten dieser
Eigenschaft bewirkt eine mehrfache Ausführung des Filters,
was dessen Wirkung verstärkt.
Radius
Mit dieser Eigenschaft können Sie über einen Schieberegler die
Grösse des Bereiches einstellen, den das Filter zur Berechnung
verwendet. Die Einstellung kann im Wertebereich von 1 (3x3 Pixel)
bis 20 (41x41 Pixel) liegen. Bitte beachten Sie, dass die Werte
für diese Eigenschaft automatisch vergeben werden, wenn die
Eigenschaft Anpassend aktiviert ist.
Schwellwert Schwarz / Weiss
Mit diesen beiden Eigenschaften können Sie einstellen, dass Pixel
die entweder nah an Schwarz, oder nah an Weiss sind, entfernt
werden. Die Einstellung erfolgt über die beiden Schieberegler
Schwellwert Schwarz, der gewöhnlich Werte
aus dem Bereich 0 bis 20 hat, und dem Schieberegler
Schwellwert Weiss, der festlegt ab welcher
Helligkeit ein Pixel entfernt werden soll und gewöhnlich Werte
zwischen 240 und 255 annimmt.